Im barocken
Widerstreit zwischen "Amor divinus" und "Amor profanus", der
himmlischen und der weltlichen Liebe, steht der Thomaskantor
Johann Sebastian Bach scheinbar eindeutig auf einer Seite.
Die "Unio mystica" mit Jesus hat kein Komponist der
protestantischen Kirchenmusik inbrünstiger besungen als er.
Und doch mischt sich in diese Jesusliebe, wie etwa auch in
den katholischen Mystizismus einer Theresia von Avila, mehr
als nur eine Andeutung weltlich-profaner Erotik.
Psychoanalytiker würden dahinter sicherlich sublimierte
Frustrationen vermuten, Sexualität, die sich im regressiven
Milieu der orthodoxen Lutheraner nicht voll entfalten
durfte. Das Gegenteil war der Fall: Weltliche und geistliche
Liebe waren für den mondänen Spätbarock längst keine
Gegensätze mehr. Die Magdalenen hatten ihre Hüllen fallen
lassen, man schätzte auch in der Kirchenmusik zunehmend die
unverstellte Leidenschaft nach dem Modell der Opera seria.
Für Bach war dies ein Ventil, seine ungestillte Sehnsucht
nach der Oper zu befriedigen (hier bin ich nicht
einverstanden mit Böhmer, dw), und zwar völlig legitim,
goutiert von der Leipziger Gemeinde und getragen vom
spätbarocken Zeitgeist. Schließlich fungierten die
allsonntäglichen "Hauptmusiken" des Director musices ab 1723
als Ersatz für die zwei Jahre zuvor geschlossene Leipziger
Oper.
In Bachs sogenannten "Dialogi"
wird diese Opernnähe am deutlichsten. In diesen Kantaten
wird Jesus (Baß) zum Liebhaber und die Seele (Sopran) zur
Geliebten. Sie schmückt sich, ganz im Sinne des Hohenliedes,
vor einem imaginären Spiegel für den Bräutigam: "Ich bin
herrlich, ich bin schön". Er verspricht: "Auf meiner Linken
sollst Du ruhen, und meine Rechte soll Dich küssen."
Liebesleid wird opernhaft ausgelebt: "Ich wünschte mir den
Tod, wenn du mein Jesus mich nicht liebtest." Und selbst
Choralstrophen werden zu Liebeserklärungen umgedeutet:
"Richte dich, Liebste, nach meinem Gefallen und gläube!"
Der Kantorenrevers, in dem Bach
versprochen hatte, seine Kirchenmusik werde "nicht
opernhaftig herauskommen", hinderte ihn nicht daran, diesen
Stücken den gesamten Affektradius der Oper zu verleihen. Man
hört schmachtende Siciliani, verzweifelte Lamenti, kesse
Menuette und wirbelnde Giguen. Von hier zur echten
weltlichen Kantate ist es nur noch ein Schritt. Wenn das
Bürgermädel Liesgen in Bachs "Kaffeekantate" singt:
"Ach, ach ein Mann, wahrlich dieser steht mir an", und das
Orchester zum ausgehaltenen "steht" sein "heute noch"
intoniert, wird klar, daß sie es auf mehr als Händchenhalten
vor dem Schlafengehen abgesehen hat. Unschwer könnte dieses
"heute noch" von der Seele kommen, die ihre Aufnahme in den
Schoß des Herrn feiert.
|
In the Baroque
conflict between "Amor divinus" and "Amor profanus" the
heavenly and worldly love, choirmaster Johann Sebastian Bach
appears unequivocally to be on one side. No composer of
Protestant church music more fervently sang about the
"mystical union" with Jesus than he. And yet in this love of
Jesus, very similar to the Catholic mysticism of Teresa of
Avila, more than once a hint of secular profane eroticism
mixes in.
Behind this
psychoanalyst would certainly suspect sublimated
frustrations, sexuality that was not allowed to develop
fully in the regressive milieu of the Orthodox Lutherans.
The opposite, however, was the case: for the fashionable
late Baroque, secular and spiritual love were no longer
mutually exclusive. The Magdalenes had dropped their covers,
in church music a growing appreciation of undisguised
passion can be seen, following the model of Opera Seria. For
Bach, this was a valve to satisfy his unfulfilled longing
for the opera (at this point I disagree with Böhmer, dw),
totally legitimate and appreciated by the Leipzig community
and supported by the late Baroque spirit. After all,
Sunday's "Main Music" performed by the musical director from
1723 onwards functioned as a kind of substitute for the
Leipzig Opera, which was closed in 1721.
In Bach's
so-called "Dialogi" this closeness to the Opera is the
clearest. In these cantatas Jesus (bass) becomes a lover and
the soul (soprano) his mistress. In front of an imaginary
mirror, she adorns herself for the groom, entirely in
the spirit of the Song of Songs: "I'm gorgeous, I'm
beautiful." He promises: "On my left Thou shalt rest, and my
right hand will embrace you." The Pain of
love is developed operatically: "I'd rather die, if you, my
Jesus, don't love me." And even choral verses are
reinterpreted as declarations of love: "Follow, my love, my
pleasure and have faith"
The cantor
lapel, in which Bach had promised his church music "will not
come out opera-like", did not prevent him to give these
pieces the entire radius of Affects of the opera. You hear
languishing Siciliani, desperate lamentations, perky minuets
and swirling jigs. From this to genuine secular cantatas it
is only one step. If the citizens girl Liesgen in Bach's "Coffee
Cantata" sings, "Oh, oh, a man, this one I really like",
and the orchestra to the sustained notes (on the
german 'steht') intones the 'Heute noch' (Today, now!),
it is clear that these lovere want to do more than hold
hands before bedtime. It is not difficult to imagine this
'Heute noch' (Today, now!) coming from the soul, celebrating
its inclusion in the bosom of the Lord.
|