Home cantates varia biografie

 

Bachs Dialogkantaten
von Karl Böhmer

 

Bachs Dialogue Cantatas
von Karl Böhmer

(worktranslation: Dick Wursten)

Im barocken Widerstreit zwischen "Amor divinus" und "Amor profanus", der himmlischen und der weltlichen Liebe, steht der Thomaskantor Johann Sebastian Bach scheinbar eindeutig auf einer Seite. Die "Unio mystica" mit Jesus hat kein Komponist der protestantischen Kirchenmusik inbrünstiger besungen als er. Und doch mischt sich in diese Jesusliebe, wie etwa auch in den katholischen Mystizismus einer Theresia von Avila, mehr als nur eine Andeutung weltlich-profaner Erotik.

Psychoanalytiker würden dahinter sicherlich sublimierte Frustrationen vermuten, Sexualität, die sich im regressiven Milieu der orthodoxen Lutheraner nicht voll entfalten durfte. Das Gegenteil war der Fall: Weltliche und geistliche Liebe waren für den mondänen Spätbarock längst keine Gegensätze mehr. Die Magdalenen hatten ihre Hüllen fallen lassen, man schätzte auch in der Kirchenmusik zunehmend die unverstellte Leidenschaft nach dem Modell der Opera seria. Für Bach war dies ein Ventil, seine ungestillte Sehnsucht nach der Oper zu befriedigen (hier bin ich nicht einverstanden mit Böhmer, dw), und zwar völlig legitim, goutiert von der Leipziger Gemeinde und getragen vom spätbarocken Zeitgeist. Schließlich fungierten die allsonntäglichen "Hauptmusiken" des Director musices ab 1723 als Ersatz für die zwei Jahre zuvor geschlossene Leipziger Oper.

In Bachs sogenannten "Dialogi" wird diese Opernnähe am deutlichsten. In diesen Kantaten wird Jesus (Baß) zum Liebhaber und die Seele (Sopran) zur Geliebten. Sie schmückt sich, ganz im Sinne des Hohenliedes, vor einem imaginären Spiegel für den Bräutigam: "Ich bin herrlich, ich bin schön". Er verspricht: "Auf meiner Linken sollst Du ruhen, und meine Rechte soll Dich küssen." Liebesleid wird opernhaft ausgelebt: "Ich wünschte mir den Tod, wenn du mein Jesus mich nicht liebtest." Und selbst Choralstrophen werden zu Liebeserklärungen umgedeutet: "Richte dich, Liebste, nach meinem Gefallen und gläube!"

Der Kantorenrevers, in dem Bach versprochen hatte, seine Kirchenmusik werde "nicht opernhaftig herauskommen", hinderte ihn nicht daran, diesen Stücken den gesamten Affektradius der Oper zu verleihen. Man hört schmachtende Siciliani, verzweifelte Lamenti, kesse Menuette und wirbelnde Giguen. Von hier zur echten weltlichen Kantate ist es nur noch ein Schritt. Wenn das Bürgermädel Liesgen in Bachs "Kaffeekantate" singt: "Ach, ach ein Mann, wahrlich dieser steht mir an", und das Orchester zum ausgehaltenen "steht" sein "heute noch" intoniert, wird klar, daß sie es auf mehr als Händchenhalten vor dem Schlafengehen abgesehen hat. Unschwer könnte dieses "heute noch" von der Seele kommen, die ihre Aufnahme in den Schoß des Herrn feiert.

 

In the Baroque conflict between "Amor divinus" and "Amor profanus" the heavenly and worldly love, choirmaster Johann Sebastian Bach appears unequivocally to be on one side. No composer of Protestant church music more fervently sang about the "mystical union" with Jesus than he. And yet in this love of Jesus, very similar to the Catholic mysticism of Teresa of Avila, more than once a hint of secular profane eroticism mixes in.  

Behind this psychoanalyst would certainly suspect sublimated frustrations, sexuality that was not allowed to develop fully in the regressive milieu of the Orthodox Lutherans. The opposite, however, was the case: for the fashionable late Baroque, secular and spiritual love were no longer mutually exclusive. The Magdalenes had dropped their covers, in church music a growing appreciation of undisguised passion can be seen, following the model of Opera Seria. For Bach, this was a valve to satisfy his unfulfilled longing for the opera (at this point I disagree with Böhmer, dw), totally legitimate and appreciated by the Leipzig community and supported by the late Baroque spirit. After all, Sunday's "Main Music" performed by the musical director from 1723 onwards functioned as a kind of substitute for the Leipzig Opera, which was closed in 1721.

In Bach's so-called "Dialogi" this closeness to the Opera is the clearest. In these cantatas Jesus (bass) becomes a lover and the soul (soprano) his mistress. In front of an imaginary mirror, she adorns herself for the groom, entirely  in the spirit of the Song of Songs: "I'm gorgeous, I'm beautiful." He promises: "On my left Thou shalt rest, and my right hand will embrace you." The Pain of love is developed operatically: "I'd rather die, if you, my Jesus, don't love me." And even choral verses are reinterpreted as declarations of love: "Follow, my love, my pleasure and have faith"

The cantor lapel, in which Bach had promised his church music "will not come out opera-like", did not prevent him to give these pieces the entire radius of Affects of the opera. You hear languishing Siciliani, desperate lamentations, perky minuets and swirling jigs. From this to genuine secular cantatas it is only one step. If the citizens girl Liesgen in Bach's "Coffee Cantata" sings, "Oh, oh, a man, this one I really like", and the orchestra to the sustained notes (on the german 'steht') intones the 'Heute noch' (Today, now!), it is clear that these lovere want to do more than hold hands before bedtime. It is not difficult to imagine this 'Heute noch' (Today, now!) coming from the soul, celebrating its inclusion in the bosom of the Lord.


Home cantates varia biografie 

 


Dick Wursten (dick@wursten.be)