Josua Stegmann (1588-1632) is vooral bekend van 'Ach blijf met uw genade'... Een beetje averechtse roem, omdat naar Stegmann's eigen aanvoelen dit geen lied was maar een 'rijmgebed'... een vrome tekst op rijm, eenvoudig aan te leren (bijv aan kinderen). De oorspronkelijke titel was: 'Um Benedeiung (zegening) und Erhaltung des lieben Predigtamtes'. In de rubriek Gebet um Erhaltung der Lehre und Kirche Gottes. Deze rubriek en de algemene titel van Stegmanns gebedsboek krijgt scherpte als we ons realiseren dat hij leefde en werkte als dominee, leraar en professor in het graafschap Schaumburg (aan de pas opgerichte universiteit van Rinteln/Weser). Deze stad heeft het zwaar te verduren gehad in de 30-jarige oorlog (sinds 1618). Zijn eigen stadje (met universiteit) werd in 1530 teruggegeven aan keizer Ferdinand II en de universiteit werd door uit Engeland verdreven Benedictijnen overgenomen... Dit lied is in het Nederlandse taalgebied gepopulariseerd door een bewerking (vertaling is hier niet de juiste term) van de hand van Nicolaas Beets (die weinig gevoel voor de diepzinnigheid van 'eenvoud' had). Het lied is niet meer opgenomen in het nieuwste liedjesboek van de Protestantse Kerk in Nederland. Na de bombastische verhaspeling door Beets had dit lied volgens mij wel een tweede kans verdiend, maar dit terzijde. In Duitsland kunt u het nog wel zingen:

Ach, bleib mit deiner Gnade bei uns, Herr Jesu Christ,
Daß uns hinfort nicht schade des bösen Feindes List.

Ach, bleib mit deinem Worte bei uns, Erlöser wert!
Daß uns beid hier und dort sei Güt und Heil beschert.

Ach, bleib mit deinem Glanze bei uns, du wertes Licht!
Dein Wahrheit uns umschanze, damit wir irren nicht.

Ach, bleib mit deinem Segen bei uns, du reicher Herr!
Dein Gnad und alls Vermögen in uns reichlich vermehr.

Ach, bleib mit deinem Schutze bei uns, du starker Held!
Daß uns der Feind nicht trutze und fäll die böse Welt.

Ach, bleib mit deiner Treue bei uns, mein Herr und Gott!
Beständigkeit verleihe, still uns aus aller Not.

 
Evangeliums-Lieder 1 und 2 (Gospel Hymns) page 203
 

DEUTSCH
Josua Stegmann (* 14. September 1588 in Sülzfeld bei Meiningen; † 3. August 1632 in Rinteln) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenliederdichter. Stegmann entstammte einer Dynastie von evangelischen Pfarrern. Seine Eltern waren der Pfarrer von Sülzfeld, Ambrosius Stegmann, und dessen Ehefrau Rebecca Löner, Enkeltochter des evangelischen Theologen und Reformators Kaspar Löner. Fünf Jahre nach Stegmanns Geburt wurde sein Vater Superintendent in Eckartsberga.
Josua Stegmann war ab 1617 Superintendent der Grafschaft Schaumburg und Lehrer am Gymnasium Stadthagen. Neben seiner Lehrtätigkeit hatte er auch gleichzeitig die Ämter des Superintendenten und Oberpfarrers übernommen. 1618 ehelichte er die Witwe seines Vorgängers im Amt des Superintendenten Johann Jacob Bernhardi, Elisabeth Margarethe Crop, Tochter des Amtmanns und Bürgermeisters zu Stadthagen, Heinrich Crop.
1621 berief man ihn zum Professor der Theologie an die neu gegründete, aus dem Gymnasium Stadthagen hervorgegangene Universität Rinteln in Rinteln/Weser. Dort hielt er 1621 die Einweihungspredigt. Als die Universität nach dem Erlass des Restitutionsedikts vom 6. März 1629 durch Kaiser Ferdinand II. unter dem Schutz einer kaiserlichen Besatzung im Jahre 1630 von Benediktinermönchen aus Corvey und aus englischen Klöstern vertriebenen Benediktinern in Besitz genommen wurde, zwangen sie Stegmann zu einer öffentlichen Disputation in Gegenwart vieler Benediktiner-, Augustiner- und Dominikaner-Ordensbrüder, wobei er von diesen und bestellten Lärmmachern verhöhnt wurde. Er starb wenige Wochen später am 3. August 1632 im Alter von erst 44 Jahren. Sein Grabmal ist in der St.-Nikolai-Kirche in Rinteln erhalten.
Stegmann verfasste apologetische und erbauliche Schriften und dichtete Kirchenlieder. Das Evangelische Gesangbuch enthält das bekannte, von ihm getextete Lied 'Ach bleib mit deiner Gnade bei uns, Herr Jesu Christ' unter Nummer 347, welches von Melchior Vulpius vertont wurde.